Das Interdisziplinäre Zentrum für Bioinformatik (IZBI) der Universität Leipzig führt nach Abschluss der CeBit den ersten internationalen Workshop Data…
Die Forschergruppe BioGeoChemie des Watts der Universität Oldenburg wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für weitere drei Jahre gefördert….
Festveranstaltung erstmals im Internet zu sehen
Die festliche Verleihung des Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preises findet am 25. Februar in der…
Licht wird heute vielfach als Informations- und Energieträger eingesetzt. Ein prominentes Beispiel betrifft die optische Kommunikationstechnik. So saust das Licht beim modernen Telefonieren zwar mit Lichtgeschwindigkeit durch das Glasfaserkabel. In der Wechselwirkung mit dem Material erfährt es aber Modifikationen, so ändert sich beispielsweise die Farbe oder der zeitliche Verlauf des Signals. Doch das Licht kann auch seine Umgebung verwandeln, in diesem Fall das Glas, was wiederum eine Rückwirkung a
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG hat an der Universität Bonn eine neue Forschergruppe eingerichtet. Sie geht der Frage nach, warum die vor über 65 Millionen Jahren ausgestorbenen sauropoden Dinosaurier so gigantische Ausmaße annehmen konnten und wie ihre Körper funktionierten. Die Gruppe mit dem Titel „Biology of the Sauropod Dinosaurs: The Evolution of Gigantism“ vereint Forscher aus der Paläontologie, Zoologie und Biomechanik von insgesamt acht Universitäten in Deutschland, Österreich und d
Die Blutgerinnung: Einerseits schützt sie den Menschen bei einer Verletzung vor dem Verbluten. Andererseits kann sie Herzinfarkte oder Schlaganfälle auslösen, wenn kleine Gerinnsel die Blutgefäße verstopfen. Achim Obergfell von der Uni Würzburg untersucht in diesem Zusammenhang die Blutplättchen, weil diese für die Blutgerinnung sehr wichtig sind.
Der Wissenschaftler vom Institut für Klinische Biochemie und Pathobiochemie/Zentrallabor des Uniklinikums interessiert sich dabei für ein ganz be