DFG

Wie entstehen Planeten?

DFG bewilligte Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe am Institut für Planetologie der Universität Münster In diesen Tagen hat die Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe „Staub-Aggregation und Staub-Strahlungs-Wechselwirkung“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) in der Abteilung „Analytische Planetologie“ des Instituts für Planetologie der Universität Münster ihre Arbeit aufgenommen. Geleitet wird sie von Dr. Gerhard Wurm, der für zunächst zwei Jahre rund 670.000 Euro bei der DFG eingeworben hat. Hinz

DFG: 15,2 Millionen DM für zwei Göttinger Sonderforschungsbereiche

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat in ihrer diesjährigen Herbstsitzung die Einrichtung eines neuen naturwissenschaftlichen Sonderforschungsbereichs an der Universität Göttingen bewilligt. Für die Forschungen in dem zunächst auf drei Jahre angelegten SFB 602 „Komplexe Strukturen in kondensierter Materie von atomarer bis mesoskopischer Skala“, der zum Januar 2002 seine Arbeit aufnehmen wird, erhält die Hochschule rund acht Millionen DM. Weitere 7,2 Millionen DM stellt die DFG für den be

DFG verlängert alle fünf FU-Sonderforschungsbereiche

Der Bewilligungsausschuss der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat in seinen Sitzungen am 27./28. November beschlossen, alle acht der in Berlin zur Verlängerung anstehenden Sonderforschungsbereiche (Sfb) für eine weitere Förderperiode von drei Jahren zu finanzieren. Bei fünf Sonderforschungsbereichen ist die Freie Universität Berlin Sprecheruniversität, an den übrigen drei ist die Freie Universität mit Teilprojekten beteiligt. Besonderes Lob erhielt der Sfb 447 „Kulturen des Performativen“, d

Wie die Bildung neuer Blutgefäße unterdrückt werden kann

Am Biozentrum der Universität Würzburg ist die Ärztin Dr. Ute Felbor der „Entstehung und Wirkweise des Angiogeneseinhibitors Endostatin“ auf der Spur. Hinter diesem Projektnamen verstecken sich Forschungen, die langfristig unter anderem für die Bekämpfung von Krebserkrankungen von Bedeutung sind. Die am Institut für Humangenetik angesiedelte Arbeitsgruppe von Dr. Felbor untersucht die molekularen Mechanismen, die bei der Bildung und beim Wachstum neuer Blutgefäße ablaufen. Diese Vorgänge

Interdisziplinäre Forschung: Komplex strukturierte Materie auf dem Prüfstand

IDFG fördert neues Göttinger Graduiertenkolleg mit 1,01 Millionen Euro für drei Jahre Die Fakultäten für Chemie und Physik der Georg-August-Universität Göttingen richten im April 2002 ein neues fächerübergreifendes Graduiertenkolleg für Doktoranden der Physik und Chemie ein. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat in ihrer Herbsttagung den Antrag und die Förderung für vorerst drei Jahre bewilligt. Das Fördervolumen beträgt 1,01 Millionen Euro. Damit können 14 Doktorandenstipendien,

Informatiker helfen Robotern bei der Orientierung im Raum

In Science-Fiction-Filmen können Roboter Kaffee kochen, Krieg führen oder als Techniker arbeiten. In der Realität des Jahres 2001 sind sie allerdings bei weitem noch nicht alltagstauglich. Informatiker von der Universität Würzburg haben aber in einem jetzt abgeschlossenen Forschungsprojekt die Robotertechnik wieder ein Stück vorangebracht. Das Wissenschaftlerteam von Prof. Dr. Hartmut Noltemeier hat in den vergangenen Jahren im Rahmen eines Schwerpunktprogramms der Deutschen Forschungsge

Seite
1 219 220 221 222 223 226