Klimaforschung

Kernfusion: Jülich baut für ITER

Die Testanlage wird derzeit in internationaler Zusammenarbeit im südfranzösischen Cadarache errichtet. Das zu entwickelnde Ladungsaustausch-Diagnostiksystem…

Projekt "nanoCARB" entwickelt Messtechnik für Atmosphärenforscher

Gaschromatographie ist die wichtigste Methode zur Analyse von Gasen und flüchtigen Verbindungen. Dazu werden sie in Kapillarrohren (“Säulen”) an speziellen…

Gut aufgestellt für Forschung an Batterien und Brennstoffzellen

Zwei neue Instrumente sollen Wissenschaftlern neue Möglichkeiten eröffnen, die Prozesse in Batterien und Brennstoffzellen während des laufenden Betriebs zu…

Klimaforschung braucht exakte Daten

Um verlässliche Prognosen für den Klimawandel zu erstellen, muss man die Konzentration von Treibhausgasen in der Erdatmosphäre äußerst genau und verlässlich…

Fusionsexperiment TEXTOR: Ende einer Ära

Dreißig Jahre lang haben die Ergebnisse, die am Jülicher Großgerät TEXTOR gewonnen wurden, die internationale Fusionsforschung wesentlich vorangebracht. Gestern um 18.00 Uhr lieferte eine Plasma-Entladung das letzte Mal Daten für die Wissenschaft. Mit dem Ende von TEXTOR wendet sich die Jülicher Fusionsforschung nun mit voller Kraft Materialfragen und Problemen des Dauerbetriebes zu – und damit den verbliebenen Hindernissen auf dem Weg zu umweltfreundlichen und sicheren Kraftwerken, die nach dem Prinzip des Sonnenfeuers Energie gewinnen….

„SuperMUC“ erneut unter den Top Ten der schnellsten Rechner weltweit

In der neuesten Liste der 500 schnellsten Rechner der Welt (www.top500.org), die auf der größten Supercomputertagung SC13 in Denver bekannt gegeben wurde,…

Seite
1 14 15 16 17 18 41