Prof. Lein ist das jüngste Mitglied im Institut für Physik der Universität Kassel. Seit April 2006 vertritt er das Fachgebiet Theoretische Physik. Lein…
Milchsäurebakterien (LAB – Lactic Acid Bacteria) werden auf der ganzen Welt bei der Herstellung verschiedener gegorener Milchprodukte eingesetzt. Gleichzeitig nimmt das Interesse an den genetischen, mikrobiologischen und biochemischen Eigenschaften der Milchsäurebakterien zu.
Im vergangenen Jahrhundert wurde der potenzielle gesundheitliche Nutzen von LAB gründlich erforscht. Vor diesem Hintergrund diente das DEPROHEALTH-Projekt dazu, Informationen für die probiotische Verwendung b
Trotz unterschiedlichster Herkunft und Zusammensetzung der Aerosolteilchen in Zentraleuropa hängt die Fähigkeit, zu Wolkentröpfchen anzuwachsen, in erster Linie von der Teilchengröße ab.
Wolken spielen eine zentrale Rolle für Klimasystem und Wasserkreislauf der Erde. Das Verhalten einer Wolke hängt in hohem Maße von der Anzahl und Größe der Tröpfchen ab, aus denen sie besteht. Jedes dieser Tröpfchen benötigt zum Wachsen ein Aerosolteilchen als Keim, genannt Wolkenkondensations
Wissenschaftler unter der Leitung des Queensland Brain Institute an der University of Queensland in Australien haben ein Molekül entdeckt, das maßgeblich an der Herstellung wichtiger Nervenverbindungen zwischen den beiden Gehirnhälften beteiligt ist.
Die Forschungsergebnisse geben neuen Aufschluss über die Entstehung des Corpus Callosum, eine große Faserverbindung aus Millionen einzelner Nervenfasern, die beide Hinhälften miteinander verbindet und den Informationsaustausch zwisc
Werden Nanopartikel »veredelt«, können sie bestimmte Moleküle an sich binden und von anderen Stoffen abtrennen. Damit das selektiv geschieht, schneidert das Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Verfahrenstechnik IGB in Stuttgart Nanopartikel nach Maß. Auf der Messe Achema (15. bis 19. Mai in Frankfurt) ist ein Modell eines molekular geprägten Nanopartikels und eine Membran aus NanoMIPs zu sehen. Moleküle aus Gemischen abzutrennen, ist eine Schlüsselaufgabe bei allen biotechnologischen u
Forscher entwickeln einfachen Test
Konsumenten, die auf ihren täglichen Kaffee nicht verzichten wollen, aber dennoch ihren Koffeinkonsum verringern wollen, kommt die Entdeckung der US-Chemiker von der University School of Medicine in St. Louis gerade recht: Die Forscher haben nämlich ein Molekül in Lamas entdeckt, mit dem sich ganz einfach der Koffeingehalt eines Getränks feststellen lässt. Die Forschungsergebnisse wurden in der jüngsten Ausgabe des Magazins Analytical Chemistry