Science: Eine besondere Struktur macht die DNA unempfindlich gegen UV-Strahlen
Die menschliche Erbsubstanz DNA ist äußerst robust, selbst wenn sie – etwa beim Sonnenbad – dem Beschuss mit schädlichen ultravioletten Strahlen ausgesetzt ist. Diese Stabilität schützt den Organismus. Denn jede Veränderung könnte Krankheiten wie Krebs oder gefährliche Mutationen im Erbgut hervorrufen. Forscher des Max-Born-Instituts für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie haben jetzt zusammen m
Vorteile eines Magnetfelds für Bakterie erstmals nachgewiesen
Wissenschafter der University of Oxford haben erstmals nachgewiesen, dass ein schwaches magnetisches Feld die Produktion eines Moleküls beeinflussen kann, das in einer photosynthetischen Bakterie vorkommt. Damit wurde erstmals ein derartiger magnetischer Effekt sichtbar gemacht, erklärte der leitende Wissenschafter Peter Hore. Bisher war bekannt, dass magnetische Felder bestimmte chemische Reaktionen beeinflussen können. U
Die harten, spröden Stacheln des Seeigels sind ein technisches Wunder. Von der Basis bis hin zur nadelscharfen Spitze bestehen sie aus einem einzigen Kristall, das innerhalb von wenigen Tagen nachwächst,wenn es abbricht. Jetzt haben Wissenschaftler des Weizmann Instituts zeigen können, wie die Seeigel dies schaffen.
Während viele Kristalle aus Atom- oder Molekülbestandteilen entstehen, die sich in Flüssigkeit auflösen, wobei Zucker und Salz hier die bekanntesten Beispiele darstellen
Dortmunder Max-Planck-Wissenschaftler stellen neue Strategie vor, bei der die Kernstruktur von Proteindomänen als Leitprinzip für die Entwicklung neuer molekularer Wirkstoffkandidaten dient
Die Untersuchung von Ähnlichkeiten zwischen Proteinen ist eine wichtige Strategie bei der Fahndung nach neuen Wirkstoffen. Bisher konzentrierte man sich hierbei auf die Aminosäuresequenz oder die Wirkungsweise der Proteine. Doch evolutionär gesehen ist es die räumliche Struktur, also die Faltung
Antibiotika erleben eine Renaissance
Chemikern von der Universität von Illinois in Urbana-Champaign ist es gelungen, die Resistenz von Bakterien gegenüber Antibiotika zu überwinden. Sie haben ein Molekül identifiziert, das Mikroben dazu bringt, die DNA aufzugeben, die ihnen die Medikamentenresistenz verleiht. Dasselbe Prinzip könnte für die Entwicklung von Behandlungen infizierter Patienten verwendet werden.
Bakterien entwickeln oft eine Resistenz gegen Antibiotika, beisp
Bildung von Narbengewebe wird vermieden
Wissenschaftler von der Universität von Melbourne haben bei Mäusen das Wachstum beschädigten Rückenmarks durch die Blockierung eines Narben-verursachenden Moleküls angeregt. Dieses Ergebnis verspricht einen neuen Ansatz in der Behandlung von Rückenmarksverletzungen. Das berichtet das Wissenschaftsmagazin Nature.
Rückenmarksverletzungen wurden lange Zeit als unheilbar erachtet, weil die betroffenen Nervenzellen nicht wieder wachsen. A