Die Hamburger Körber-Stiftung vergibt in diesem Jahr den mit Euro 750.000 dotierten Körber-Preis an ein internationales Team aus Physikern, Chemikern und…
Berliner Max-Planck-Forschern ist es gelungen, mit dem Rastertunnel-Mikroskop einzelne Moleküle in einer chemischen Reaktion gezielt zu steuern ein Schlüsselschritt für die Selektive Chemie
Den Ablauf einer chemischen Reaktion steuern zu können, ist seit langem ein Traum in der Chemie. Erwünschte Produkte könnten mit höherer Ausbeute erzeugt und unerwünschte, möglicherweise sogar schädliche Nebenprodukte gleichzeitig reduziert werden. Dazu müssen jedoch die atomaren Bindungen eines M
Neue Perspektiven für die Katalyse:
Niedermolekularer metallorganischer Gelbildner
Gele begegnen uns täglich: Auf dem Teller als Himbeergelee, Wackelpudding oder Aspik, im Badezimmer als Duschgel, Bodylotion oder kühlendes Sonnenbrand-Gel. Die Gelform garantiert, dass Kosmetika und Pharmaka leicht aus Tube oder Flasche fließen, auf der Handfläche aber viskos sind und sich möglichst „verlustfrei“ einreiben lassen. Aber Gele werden auch in der Technik eingesetzt. Ein deutsch-niede
Für die Bindung von Molekülen an Festkörpersubstraten gibt es zahlreiche biologische Anwendungen, so z.B. Biosensorik, medizinische Implantate und die Steuerung der Bindung und des Wachstums von Zellen. Ein französisches Team hat ein Verfahren zur nichtkovalenten Bindung verschiedener Liganden auf festen Substraten erfunden. Hauptelement dieses Verfahrens ist die Herstellung von regenerierbaren Sensoren.
Sensoren sind wichtige Hilfsmittel in der Biotechnologie und werden in Verbindun
Forscher isolieren Cyclohexamantan, ein großes,
Diamant-ähnliches Molekül, aus Erdöl
Auch wenn sie nicht als Juwelen für die Freundin geeignet sind, zählen sie trotz ihrer Nanometer-Dimensionen letztlich doch zu den Diamanten: Cyclohexamantan-Moleküle gehören zur Verbindungsklasse der Diamondoide, ungewöhnlicher Kohlenwasserstoffe, deren käfigartig angeordnete Kohlenstoffatome einem Ausschnitt aus der Kristallstruktur von Diamant entsprechen. Forscher des Ölkonzerns ChevronTexac
Wissenschaftler der Universität Bonn haben einen preisgünstigen Sensor entwickelt, mit dem sich mögliche Geruchsquellen vollautomatisch rund um die Uhr überwachen lassen.
Der hochempfindliche Chip registriert einige Düfte schon in Konzentrationen, die der Mensch noch gar nicht wahrnimmt. Einsatzmöglichkeiten sehen die Forscher überall dort, wo lästige Gerüche oder gefährliche Gase entstehen können, beispielsweise in Kläranlagen, auf Deponien, in der Tierzucht oder in Industriebetrieb