In einer 11jährigen Kooperationsarbeit zwischen dem CNRS (1) und dem Pharmakonzern Aventis wurde die erste lebende Miniaturfabrik entwickelt. Der Mikroorganismus Saccharomyces cerevisiae, auch als Brothefe bekannt, wurde genetisch verändert, um das entzündungshemmende Medikament Hydrocortison zu produzieren. Dafür wurden etwa fünfzehn Gene behandelt. Neun der von den Forschern der Hefe zugeführten Gene stammten von anderen Organismen ab: menschlichen, tierischen und selbst pflanzlichen. Die Ko
Einsatzmöglichkeiten in Medizin, Biologie und Materialforschung
Wissenschaftler des Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben Oberflächen entwickelt, die auf Knopfdruck ihre Eigenschaften ändern können. Das einzigartige Design ebnet den Weg für Systeme, die z.B. Zellen und Substanzen „on demand“ abgeben oder anziehen. In der aktuellen Ausgabe des Fachmagazins Science http://www.sciencemag.org beschreiben die Forscher eine Anwendungsmöglichkeit: Sie entwickelten eine Oberfläche
Der Zellkern, in welchem die genetische Information sitzt, kommuniziert mit dem Rest der Zelle durch so genannte Kernporen. Wie ändern diese Kernporen ihre Struktur, wenn speziell präparierte Moleküle andocken? Warum bleiben einige Moleküle regelrecht in der Pore stecken, während andere elegant hindurchgleiten? Die Januar-Ausgabe des Wissenschaftsmagazins „Biophysical Journal“ berichtet von dieser Forschungsarbeit, für die Wissenschaftler aus den Disziplinen Biologie und Physik ihre Kräfte gebünde
Molekularbiologen finden Abwehrmolekül im Blut von Manteltieren
Wichtige Bausteine des menschlichen Immunsystems sind viel älter als bisher angenommen. Ein internationales Forscherteam um Thomas Bosch vom Zoologischen Institut der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel konnte ein auf der Oberfläche von menschlichen „Killerzellen“ vorhandenes Molekül auch in Blutzellen von Manteltieren nachweisen. Dieses Molekül sorgt beim Menschen als Rezeptor für die Erkennung und Abwehr fremder o
Kieler Molekularbiologen finden Abwehrmolekül im Blut von Manteltieren
Ein internationales Forschungsteam um Professor Thomas Bosch vom Zoologischen Institut der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel entdeckte, dass wichtige Bausteine des menschlichen Immunsystems viel älter sind als bisher angenommen. Das berichten sie in der aktuellen online-Ausgabe der „Proceedings“ der amerikanischen Nationalen Akademie der Wissenschaften. Die Wissenschaftler konnten ein auf der Oberfläche von m
Neuartiges Testsystem für die Blut-Hirn-Schranke entwickelt
Das NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut an der Universität Tübingen in Reutlingen hat in einem vom BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) geförderten Projekt zusammen mit der Bayer AG, der Grünenthal GmbH, der Knoll AG/Abbott AG, der Merz + Co. GmbH & Co. KG und der Schering AG ein neuartiges Testsystem zur Bestimmung der Blut-Hirn-Schrankengängigkeit von Substanzen entwickelt.
Die me