Der von der Firma Perkin-Elmer mit 2500 Euro dotierte Preis würdigt herausragende spektroskopische Leistungen vor allem jüngerer Wissenschaftler aus…
Überraschende Einblicke in den Reaktionsablauf und die Funktion des Katalysators / Entscheidende Rolle bisher unerwünschter Kohlenstoff-Ablagerungen
Dem tatsächlichen Reaktionsablauf der Styrol-Synthese – sie zählt zu den zehn bedeutendsten industriellen Chemieprozessen – sind Grundlagenforscher der von Prof. Robert Schlögl geleiteten Abteilung Anorganische Chemie des Berliner Fritz-Haber-Instituts der Max-Planck-Gesellschaft auf die Spur gekommen. Aufgrund dieser Erkenntnisse setzte
Forscherteam um Berliner Max-Planck-Wissenschaftler gelingt mit neuartigen Computersimulationen die Beschreibung einer wichtigen chemischen Reaktion in der Halbleiterindustrie
Viele Eigenschaften von Halbleitern werden gezielt durch chemische Reaktionen an ihren Oberflächen manipuliert. Doch wie diese Prozesse auf atomarer Ebene ablaufen, ist noch weitestgehend unbekannt. Jetzt haben Forscher des Fritz-Haber-Instituts in Berlin sowie der Universitäten Essen, Leiden (Niederlande) und
Göttinger Max-Planck-Wissenschaftler präsentieren hochsensitiven Protein-Test mit Anwendungspotential in der biomedizinischen Forschung und Wirkstoffentwicklung
Einzelne Moleküle sichtbar zu machen ist heute keine Utopie mehr. Optische Verfahren auf Basis der Fluoreszenzspektroskopie erlauben es bereits, Dynamik und Wechselwirkungen winzigster Substanzmengen in Lösung, aber auch in lebenden Zellen zu untersuchen. Wissenschaftlern um Petra Schwille am Max-Planck-Institut für biophysik
Blut-Hirn-Schranke macht Behandlung von Tumoren in diesem Bereich schwierig Wissenschaftlern des US-National Institute of Neurological Disorders and Stroke ist es gelungen, Medikamente zum Gehirnstamm (Truncus cerebri) zu befördern. Der Gehirnstamm, der sich am Beginn des Rückenmarks befindet, gilt als extrem schwer zu erreichen. Die komplexe Struktur spielt für viele lebenswichtige Funktionen wie Atmung und den Herzschlag eine wichtige Rolle. Er ist auch Sitz des Bewusstseins. Die in
Internationalem Forscherteam gelingt erstmals Synthese neuartiger supramolekularer Materialien für die Optoelektronik aus organischen Kristallen und Polymeren
Konventionelle organische Moleküle und leitfähige Polymere zu hochsymmetrisch strukturierten Materialien mit neuartigen elektronischen Eigenschaften zu vereinen, ist einem deutsch-amerikanischen Wissenschaftlerteam mit einer neuen Synthese-Strategie gelungen. Nach Anbringen spezifischer funktioneller Gruppen organisieren sich die