Einsatzgebiet: Medikamententests und Impfstoffe
Forscher der Hokkaido University in Sapporo haben Bakterien dazu gebracht, ihre Zelloberfläche mit jedem Molekül ihrer Wahl zu bedecken. Es ist ihnen gelungen, das Bakterium Escherichia Coli mit einer leuchtenden Hülle auszustatten. Dadurch kann E.-coli rasch detektiert werden. Prinzipiell wird es dadurch möglich, verschiedenfarbig leuchtende Bakterien herzustellen, die umgehend unter dem Mikroskop identifizierbar sind. Einsatzgebiete
Molekül Src unterstützt Einwanderung von Tumorzellen
Wissenschaftler sind der Frage, wie sich eine Krebserkrankung ausbreitet, einen bedeutenden Schritt näher gekommen. Forscher des Beatson Institute in Glasgow haben entdeckt, dass das Eiweißmolekül Src die Struktur des den Tumor umgebenden Gewebes lockert. Dadurch ist der Weg für die Krebszellen, sich im Körper auszubreiten, geebnet. Die Erkenntnisse könnten zu einem neuen Medikament führen, das diesen Vorgang blockiert, berichten
Ansatzpunkte für die künstliche Photosynthese Winzige Hohlräume in Enzymen und Rezeptoren sind der Ort, an dem biochemische Reaktionen ablaufen. Solche nur einige Millionstel Millimeter messenden „Nanospalten“ lassen sich beispielsweise auch in künstlichen Membranen erzeugen und könnten für katalytische Reaktionen genutzt werden. Im Laufe ihrer Untersuchungen machte eine Berliner Forschergruppe um Jürgen-Hinrich Fuhrhop eine überraschende, bisher einmalige Beobachtung: Wasserlösliche
Am Institut für Polymerforschung Dresden e. V. (IPF) wurde ein neues Labor für magnetische Kernresonanzspektroskopie (englisch ’nuclear magnetic resonance’) in Betrieb genommen. Seinen Standort hat das hochmoderne NMR-Labor im neu gebauten Max-Bergmann-Zentrum für Biomaterialien.
Es stehen nunmehr zwei Spektrometer mit supraleitenden Magneten mit Feldstärken von 11 und 7 Tesla zur Verfügung. Finanziert wurde die Investition im Umfang von 1 Mio EURO aus Haushaltmitteln des IPF und aus Mitteln des
VEGF165b soll Tumorwachstum durch Blockierung der Blutversorgung verhindern Forscher der University of Bristol haben in gesunden Nieren eine Version des so genannten „vaskulären endothelialen Wachstumsfaktors“ (VEGF) nachgewiesen. Die Version unterscheidet sich in der Struktur von jenem Wachstumsfaktor, wie er bei Nierentumor vorkommt. Die Entdeckung von VEGF165b könnte eine „gesündere“ Krebsbehandlung ermöglichen, da das Molekül unter normalen Umständen natürlich vom Körper produzie
Tübinger Forscher berichten über Prototyp einer neuen Messmethode im Fachmagazin PNAS
Um in der Forschung neue Erkenntnisse zu gewinnen, war schon häufig die wichtigste Voraussetzung die Erfindung neuer Methoden zum Erfassen, Messen oder Beobachten. Die Pflanzenphysiologen Marcus Fehr und Dr. Sylvie Lalonde haben es sich unter der Leitung von Prof. Wolf Frommer vom Zentrum für Molekularbiologie der Pflanzen der Universität Tübingen zur Aufgabe gemacht, ein Instrument zu entwickeln, m