Molekül

Neuer Sonderforschungsbereich untersucht molekulare Schablonen

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziert zum 1. Juli 2002 einen neuen Sonderforschungsbereich an der Universität Bonn für zunächst drei Jahre. Das hat jetzt das zuständige Vergabegremium entschieden. Der neue Forscherverbund mit dem Titel „Template – Vom Design chemischer Schablonen zur Reaktionssteuerung“ wird sich mit der Rolle von Schabloneneffekten in der Chemie befassen. Überall in der Natur finden die Wissenschaftler das Phänomen, dass Moleküle als Vorlage für die A

Geformtes Licht steuert Photosynthese

Max-Planck-Forscher steuern Energieausbeute der Photosynthese mit „Melodien“ aus Laserlicht

Forscher am Garchinger Max-Planck-Institut für Quantenoptik ist es gelungen, mit speziell geformten ultrakurzen Lichtblitzen die Ausbeute der Photosynthese zu steuern. Mit einer melodienartigen Ordnung der Lichtfarben, die der internen Dynamik eines Moleküls der Photosynthese angepasst wurde, konnten sie den Weg der gesammelten Energie kontrollieren (nature, 30. Mai 2002). Damit weisen sie zudem

Laser in der Zellbiologie – von der Krebsfrühdiagnose zu Gehirnen im Reagenzglas

Erstmalig wird in Leipzig ein Biotechnologie-Tag durchgeführt. Drei zentrale Themen stehen auf der Tagesordnung:  Moleküldesign: vom Molekül zum Patienten. Zelltechnik.  Vom Patienten zum Molekül.  Für alle Beteiligten dürfte die Zusammenführung von Grundlagen- und angewandter Forschung besonders interessant sein.

Erstmalig wird in Leipzig ein Biotechnologie-Tag durchgeführt. Die durch den Oberbürgermeist

Molekulare Bienenwaben und Blumenmuster entdeckt

Die Natur hilft Physikern der TU Chemnitz beim Übergang zur Nanoelektronik Physiker der Chemnitzer Universität lassen in Zukunft die Natur für sich arbeiten: An der Professur für Analytik an Festkörperoberflächen ist es erstmals gelungen, bislang unbekannte molekulare Nanostrukturen zu erzeugen, abzubilden und zu untersuchen. Diese natürlich gebildeten Strukturmuster erinnern an Bienenwaben oder Blumenmuster und könnten sich bald als wichtiges Element beim Übergang von der Mikro- zur Nan

"Ein Transporter für viele Baustellen"

Wie der Ausfall eines Moleküls bei Mäusen zu ganz unterschiedlichen Defekten führt Taubheit und ungenügende Ansäuerung der Nierenkanäle: Der Ausfall eines einzigen Moleküls führt bei Mäusen zu diesen scheinbar nicht zusammenhängenden Defekten. Das Molekül Kcc4 ist ein Transporter, und in beiden Fällen bewirkt sein Fehlen einen Anstau von Ionen, wie Professor Franz Xaver Beck vom Physiologischen Institut der LMU jetzt in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern der Universität Hamburg gezeigt

Photochemische Reaktionen im Computer berechnen

Bits und Bytes statt Bunsenbrenner „Physical Review Letters“ berichtet über neuen Algorithmus Chemische Reaktionen, die durch Wärmezufuhr angeregt werden, können Wissenschaftler seit langem im Computer ablaufen lassen. Dr. Nikos Doltsinis und Prof. Dr. Dominik Marx (Lehrstuhl für Theoretische Chemie der RUB) ist es nun erstmals gelungen, diese Methode auch auf die komplizierteren photochemischen Reaktionen anzuwenden. Sie entwickelten dazu einen Algorit

Seite
1 296 297 298 299 300 305