Molekül

Molekulare Chirurgie

Einbau von Helium und Wasserstoff in ein geöffnetes Fulleren

Seit seiner Entdeckung Anfang der neunziger Jahre hat das
Buckminsterfulleren schon viele Forscher beschäftigt. Was diesen fußballförmigen
Käfig aus 60 Kohlenstoffatomen unter anderem so interessant macht, ist
der große Hohlraum in seiner Mitte. Es drängt sich geradezu auf, Atome
oder kleinere Moleküle dort einzubauen. So könnten Materialien mit
interessanten neuen Eigenschaften entstehen. Die bisherigen Syntheseans

RUB-Studie: Langgesuchtes Molekül wird sichtbar

RUB-Studie: Chemie bei
Eiseskälte Maßgeblich für verschiedene Lebensbereiche

Was hat die Chemie des Weltalls mit der Krebsentstehung in
biologischen Systemen gemeinsam? – In beiden Fällen bestimmen kurzlebige
und reaktive Moleküle das Geschehen auf molekularer Ebene. Eine der
grundlegenden reaktiven Zwischenstufen der Organischen Chemie ist das
Phenylkation, dessen Existenz in kondensierter (nicht gasförmiger) Phase
bisher nur theoretisch vorhergesagt wur

Bericht in "Science": Auf der Jagd nach dem Quantencomputer

Die Realisierung eines Quantencomputers stellt ein hoch aktuelles
Gebiet der physikalischen Forschung dar. Diese Computer sind deshalb so
attraktiv, weil sie eine drastisch höhere Rechenleistung vollbringen als
klassische Rechner. Wissenschaftler von der Universität Würzburg haben
zusammen mit Kollegen aus Kanada ein wesentliches Bauelement für einen
Quantencomputer, ein "quantum gate", realisiert. Dem Wissenschaftsblatt
„Science“ war das einen Bericht wert.

Zehn Arbeitsgruppen bildeten Forschungsverbund: Nanostrukturen für Herstellung neuer Materialien

Mit rund zwei Millionen Mark hat das Ministerium für Schule,
Wissenschaft und Forschung (MSWF) des Landes Nordrhein-Westfalen in den
vergangenen drei Jahren ein Verbundprojekt gefördert, in dem Chemiker,
Physiker und Ingenieure fachübergreifend neue Nanomaterialien im Hinblick
auf ihre Anwendungsmöglichkeiten untersucht haben. Beteiligt waren zehn
Arbeitsgruppen der RWTH Aachen, die Universitäten Bielefeld, Bonn, Essen
und Münster sowie die Fachhochschule Münster, Abteilung Stein

Intimer Blick in die Welt der Moleküle

Preisträger macht chemische Reaktionen sichtbar Man muss nicht zu den Sternen fliegen, um Neues zu sehen. Professor Wilson Ho von der University of…

Fallschirme aus Spinnenfäden?

Leibnizforschern gelingt die Übertragung von Spinnenerbgut in
Pflanzen. Der Acker als neuer Rohstofflieferant für High-Tech-Gewebe.

BONN/GATERSLEBEN. Forschern des Leibniz-Instituts für Pflanzengenetik
und Kulturpflanzenforschung in Gatersleben ist es jetzt gelungen, Gene für
Eiweiße (Proteine), aus denen die Tragfäden von Spinnennetzen bestehen, in
Tabak- und Kartoffelpflanzen zu übertragen. Die genetisch veränderten
Pflanzen könnten so in Zukunft den Rohstoff

Seite
1 301 302 303 304 305