Peugeot 107 Petit Filou – Zweiter Platz in VCD Auto-Umweltliste für das jüngste Löwenmodell

17. August 2005

  • Geringer Verbrauch, Geräusch- und Schadstoffarmut überzeugen
  • Lob für Raumangebot und Einstiegspreis von unter 9.000 Euro
  • 107: Wendiger Begleiter für die Stadt mit hohem Schutzpotenzial

Der Peugeot 107 Petit Filou belegt in der aktuellen VCD Auto-Umweltliste 2005/2006 einen hervorragenden zweiten Platz. Das entsprechende Ranking stellte der Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCD) heute (17.8.2005) in Berlin vor. Der VCD erteilte dem 107 Bestnoten in Sachen Umwelt- und Gesundheitsschutz und damit in zwei der für ein Stadtauto wesentlichen Kategorien. In der Liste werden über 300 aktuelle Fahrzeuge nach ökologischen Gesichtspunkten bewertet.

Das zusammenfassende Urteil des VCD fasst die wesentlichen Qualitäten des Peugeot 107 Petit Filou wie folgt zusammen: „Das nur 3,43 Meter lange Auto hat ein erstaunliches Raumangebot und einen Verbrauch von 4,6 Liter Sprit – zu einem Preis von unter 9.000 Euro.“ Der Peugeot 107 emittiert überdies lediglich 109 g CO2 pro gefahrenen Kilometer.

Der vor allem für den Stadtverkehr konzipierte Peugeot 107 wurde im Rahmen einer Kooperation zwischen PSA Peugeot Citroën und der Toyota Motor Company entwickelt und wird in einem Gemeinschaftswerk im tschechischen Kolín gebaut. Er ist in zwei Ausstattungsniveaus ab 8.890 Euro lieferbar und überzeugt mit frischem Design, kompakten Abmessungen, bester Raumausnutzung sowie einem spritzigen 1,0-Liter-Motor (50 kW/68 PS). Der serienmäßig mit vier Airbags, ABS, EBV (elektronische Bremskraftverteilung) und CSC (Cornering Stability Control) ausgestattete 107 erreichte ein 4-Sterne-Ergebnis im EuroNCAP-Crashtest und zählt damit zu den sichersten Autos seines Marktsegments.

Weitere Informationen: www.peugeot.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Unternehmensmeldungen

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Größte bisher bekannte magnetische Anisotropie eines Moleküls gemessen

An der Berliner Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II ist es gelungen, die größte magnetische Anisotropie eines einzelnen Moleküls zu bestimmen, die jemals experimentell gemessen wurde. Je größer diese Anisotropie ist, desto besser…

Tsunami-Frühwarnsystem im Indischen Ozean

20 Jahre nach der Tsunami-Katastrophe… Dank des unter Federführung des GFZ von 2005 bis 2008 entwickelten Frühwarnsystems GITEWS ist heute nicht nur der Indische Ozean besser auf solche Naturgefahren vorbereitet….

Resistente Bakterien in der Ostsee

Greifswalder Publikation in npj Clean Water. Ein Forschungsteam des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH) hat die Verbreitung und Eigenschaften von antibiotikaresistenten Bakterien in der Ostsee untersucht. Die Ergebnisse ihrer Arbeit…