24 Stunden von Le Mans – Peugeot bringt den HDi-Diesel mit FAP in die Pole Position

Peugeot stellt sich einer neuen sportlichen und technologischen Herausforderung: bei den 24 Stunden von Le Mans mit einem Dieselmotor zu siegen. Zum Einsatz kommt ein HDi mit dem wegweisenden Rußpartikelfilter FAP.

15. Juni 2005. Nach der Ankündigung des Rückzugs aus der Rallye-Weltmeisterschaft zum Ende der Saison 2005 unterstreicht Peugeot damit seinen Entschluss, Motorsport auf höchstem Niveau zu betreiben. Dieses neue Programm konzentriert sich auf den Klassiker in Le Mans und umfasst auch die fünf weiteren Läufe der Le Mans Endurance Serie LMES (Spa, Monza, Silverstone, Nürburgring und Istanbul).

Die 24 Stunden von Le Mans sind nicht nur ein Prüfstand für fortschrittliche, seriennahe Technologien, sondern auch ein Medienereignis erster Klasse, das im letzten Jahr 220.000 Besucher und 228 Millionen Fernsehzuschauer angelockt hat.

Peugeot Sport plant ab Anfang 2006 in Zusammenarbeit mit dem Entwicklungszentrum von PSA Peugeot Citroën die Entwicklung von Chassis und Motor. Ende 2006 sollen die ersten Testfahrten stattfinden, damit Peugeot ab der Saison 2007 ins Renngeschehen einsteigen kann.

„Ich freue mich auf diese neue Herausforderung und ich bin überzeugt, dass sie auf reges Interesse bei unseren Mitarbeitern und Vertragspartnern treffen wird. Ich bin mir sicher, dass dieses ehrgeizige aber realisierbare Projekt unsere Leistungsfähigkeit unter Beweis stellen wird“, erklärt Peugeot-Markenvorstand Frédéric Saint-Geours.

Die Geschichte der Löwenmarke ist eng verbunden mit großen Motorsportereignissen und zahlreichen Siegen und Titeln im Rallye- und Rundstreckensport. Bereits 1992 und 1993 konnte Peugeot mit dem 905 in Le Mans gewinnen, im Jahr 1993 sogar mit einem historischen Dreifachsieg.

Weitere Informationen:
www.peugeot.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Unternehmensmeldungen

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen

Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…

3D-Tumormodelle für Bauchspeicheldrüsenkrebsforschung an der Universität Halle

Organoide, Innovation und Hoffnung

Transformation der Therapie von Bauchspeicheldrüsenkrebs. Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) bleibt eine der schwierigsten Krebsarten, die es zu behandeln gilt, was weltweite Bemühungen zur Erforschung neuer therapeutischer Ansätze anspornt. Eine solche bahnbrechende Initiative…

Leuchtende Zellkerne geben Schlüsselgene preis

Bonner Forscher zeigen, wie Gene, die für Krankheiten relevant sind, leichter identifiziert werden können. Die Identifizierung von Genen, die an der Entstehung von Krankheiten beteiligt sind, ist eine der großen…