MicroTCA-Klima voll unter Kontrolle

Aufgrund des kompakten Designs von MicroTCA-Systemen sind pro Shelf mit Verlustleistungen von 600 W und mehr zu rechnen. Um dabei die Verlustwärme effizient abzuführen und die Elektronik auf konstant niedrigen Temperaturen zu halten, ist die durchgängige Überwachung der internen Rack-Temperatur sowie die gezielte Steuerung der Klimatechnologie entscheidend.

Mit dem neuen CCP Compact Cooling Package setzt Rittal jetzt auf erhöhte Sicherheit beim Klimamanagement von MicroTCA-Systemen mit einer Systemverfügbarkeit von mindestens 99,999%. So lassen sich Elektronik-Einschübe mit einem leistungsstarken Luft/Wasser-Wärmetauscher – inklusive Lüftereinheit – mit einer Kühlleistung von bis 1.200 W komplett herunterkühlen.

Die Innovation sorgt für eine einheitliche, effektive und kostengünstige Kühlung der installierten Karten. Damit lassen sich bis zu 90% der entstandenen Wärmelasten aus MicroTCA-Shelves sowie Mikrocomputer Aufbau-Systemen effizient abführen.

Für sichere Kühlung sorgen robuste Controller sowie Sensoren, die eine automatische und zuverlässige Steuerung des Systems ermöglichen. Das modular aufgebaute und einfach zu installierende Kühlsystem lasst sich flexibel und gezielt auf den tatsächlich Kühlungsbedarf abstimmen. Einsatzbereiche mit Umgebungstemperaturen von bis zu 55°C sowie in Höhen von 1.800 m ASL (above sea level) sind möglich.

Das CCP Compact Cooling Package ist als komplette Einheit, inklusive einem 300 mm tiefen Schrank, Controller-gesteuerten 19“-Luft/Wasser-Wärmetauscher, 19“-Einschublüfter sowie optional einem Rückkühler, komplett verdrahtet, erhältlich. Das Kühlsystem unterstützt gängige IPMI- sowie CMC-TC (Computer Multi Control TopConcept von Rittal)-Protokolle und ist über eine Processing Unit (PU) steuerbar. Selbst bei Ausfall eines Lüfters oder bei Temperaturfehlern ist das System betriebsbereit (96 h bis 55°C).

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Unternehmensmeldungen

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Menschen vs Maschinen – Wer ist besser in der Spracherkennung?

Sind Menschen oder Maschinen besser in der Spracherkennung? Eine neue Studie zeigt, dass aktuelle automatische Spracherkennungssysteme (ASR) unter lauten Bedingungen eine bemerkenswerte Genauigkeit erreichen und manchmal sogar die menschliche Leistung…

KI-System analysiert subtile Hand- und Gesichtsgesten zur Gebärdenspracherkennung.

Nicht in der Übersetzung verloren: KI erhöht Genauigkeit der Gebärdenspracherkennung

Zusätzliche Daten können helfen, subtile Gesten, Handpositionen und Gesichtsausdrücke zu unterscheiden Die Komplexität der Gebärdensprachen Gebärdensprachen wurden von Nationen weltweit entwickelt, um dem lokalen Kommunikationsstil zu entsprechen, und jede Sprache…

Forscherin Claudia Schmidt analysiert durch Gletscherschmelze beeinflusste Wasserproben arktischer Fjorde.

Brechen des Eises: Gletscherschmelze verändert arktische Fjordökosysteme

Die Regionen der Arktis sind besonders anfällig für den Klimawandel. Es mangelt jedoch an umfassenden wissenschaftlichen Informationen über die dortigen Umweltveränderungen. Forscher des Helmholtz-Zentrums Hereon haben nun an Fjordsystemen anorganische…