Die Alternative: Schleupen und SBS Software mit gemeinsamer Lösung für Steuerberater
Im Rahmen einer strategischen Partnerschaft bieten die Softwarespezialisten der Schleupen AG aus Ettlingen und der SBS Software GmbH aus Bretten ab 2007 eine integrierte Komplettlösung für die Steuerberatenden Berufe. Unter dem Dach von Schleupen.CS werden die SBS-Software-Module mit den Schleupen-Anwendungen integriert. Dabei arbeiten die beiden Unternehmen in Zukunft auch bei der Weiter- und Neuentwicklung der Produkte eng zusammen.
Schleupen adressiert mit der neuen Lösung vor allem Kanzleien, die auf eine individuelle und unabhängige Kanzleiorganisation Wert legen. Auf diesem Wege soll die Stellung von Schleupen.CS als Alternative zum Branchenprimus Datev weiter ausgebaut werden. „Für uns ist die neue Zusammenarbeit der Startschuss für eine Marktoffensive, mit der wir unseren Marktanteil bei den Steuerberatenden Berufen deutlich ausbauen wollen“, umreißt Heinz Heineke, Vorstand der Schleupen AG, die Zielrichtung.
Mit mehr als 30 Jahren Erfahrung gehört die SBS Software GmbH zu den etablierten Anbietern kaufmännischer Softwarelösungen. Die Systeme sind derzeit bei mehr als 10.000 Anwendern in ganz Deutschland im Einsatz und werden ausschließlich im indirekten Vertrieb, also über Partner vertrieben und implementiert. Von den 90 Mitarbeitern der SBS Software sind alleine 65 in den Bereichen Entwicklung, Kunden-Support, Partner-Support und Qualitätssicherung eingesetzt, und stellen so die qualitativ hochwertige Betreuung der Anwender sicher.
Die Schleupen AG, gegründet 1970, erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2006 mit rund 365 Mitarbeitern einen Umsatz von 48,2 Millionen Euro. Schleupen ist im Bereich der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer einer der wenigen Anbieter, die eine durchgängige Komplettlösung anbieten können. Diese reicht vom Kanzleimanagement über den Lohn bis hin zum betriebswirtschaftlichen Controlling und zum Bilanzbericht. Im Segment der Energiewirtschaft bietet Schleupen eine durchgängige Lösung, die vom Energiedatenmanagement über das Billing bis hin zu den betriebswirtschaftlichen Anwendungen oder der Materialwirtschaft reicht. Mit dem Risikomanagementsystem R2C hat sich Schleupen schließlich in weiteren Branchen und europäischen Märkten als einer der Marktführer etablieren können.
Weitere Informationen:
Schleupen AG
Martina Nawrocki
Albert-Einstein-Str. 7
31515 Wunstorf
Tel.: 05031 9631 1410
Fax: 05031 9631 1993
info@schleupen.de
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:
Press'n'Relations GmbH
Uwe Pagel
Magirusstraße 33
890877 Ulm
Tel.: 0731/96287-29
Fax: 0731/96287-97
upa@press-n-relations.de
www.press-n-relations.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.schleupen.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Unternehmensmeldungen
Neueste Beiträge
![KIT und IBM bauen ihre Zusammenarbeit aus (ausführliche Bildunterschrift am Textende)](https://www.innovations-report.de/wp-content/uploads/2025/02/newsimage403451-1-360x240.jpg)
KIT und IBM: Partnerschaft für Generative KI und Digitale Innovationen
Intelligente Assistenten und automatisierte Lösungen sollen künftig den Arbeitsalltag erleichtern, Routineaufgaben übernehmen und Wettbewerbsvorteile schaffen. Künstliche Intelligenz stellt in ihren unterschiedlichen Facetten dazu eine entscheidende Grundlagentechnologie dar. Um gemeinsam digitale…
![Die Daimler und Benz Stiftung etabliert ein neues Förderformat „Ladenburger Horizonte“: hier werden Forschungskooperationen zwischen wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland und Institutionen in Subsahara-, Ost- und Westafrika gefördert.](https://www.innovations-report.de/wp-content/uploads/2025/02/newsimage403457-1-e1739533193465-360x240.jpg)
Neue Wissenschaftsförderung Stärkt Innovation in Afrika
Daimler und Benz Stiftung startet Förderformat „Ladenburger Horizonte“ mit zwei ausgewählten Forschungsprojekten Mit dem neu etablierten Förderformat „Ladenburger Horizonte“ setzt die Daimler und Benz Stiftung einen Schwerpunkt auf Forschungskooperationen zwischen…
![Die Grabtätigkeit von Regenwürmern hilft den Pflanzenwurzeln in ariden Ökosystemen dabei, die begrenzt vorhandenen Nährstoffe in tieferen Bodenschichten aufzunehmen. (Bild: V. Gutekunst)](https://www.innovations-report.de/wp-content/uploads/2025/02/pic_c7d964f28820250213112811-360x240.jpg)
Architekten der Natur: Wirbellose, die globale Böden verbessern
Eine neue Nature-Publikation zeigt, wie wirbellose Bodenlebewesen die Welt unter unseren Füßen und damit auch Ökosystemleistungen weltweit beeinflussen. Basierend auf einer Medienmitteilung der Sun Yat-sen University Seit der industriellen Revolution…