Novum in der Energiebranche: Strombeschaffung online zum Großhandelspreis

Neues Tool zur internetbasierten Strombeschaffung kalkuliert und kauft zum Großhandelspreis

Vattenfall Europe Sales, der für Größtkunden und Weiterverteiler zuständige Vertrieb der Vattenfall Europe AG, erschließt mit der Einführung des PowerPricer eine neue Kundengruppe. Hanno Balzer, Vertriebsleiter der Vattenfall Europe Sales: „Das ist echter und innovativer Mehrwert auch für Kunden mit geringerem Energiebedarf. Sie profitieren von unseren Erfahrungen und unserem Know-how auf dem Gebiet der flexiblen und großhandelsbasierten Energiebeschaffung für Größtkunden.“

Der PowerPricer bietet für den Kunden den Vorteil, dass Fahrpläne mit einem Jahresvolumen von 1 bis 15 GWh hier mit nur einem Arbeitsschritt in kürzester Zeit eingespielt, in Echtzeit bepreist und gekauft werden können. Innerhalb weniger Minuten erhält er so ein direkt auf Basis des Preisniveaus auf dem Großhandelsmarkt kalkuliertes Angebot, das er sofort annehmen kann.

Nach der Anmeldung erhält der Kunde einen Benutzernamen und ein Passwort für das Einloggen auf www.vattenfall.de/powerpricer. Nach der Eingabe einiger Eckdaten wie Regelzone und Bilanzkreis, hat er die Möglichkeit, den gewünsch-ten Fahrplan in das System einzuspielen. Dieser wird kalkuliert und ein Angebot auf Basis des aktuellen Großhandelsmarktpreises erstellt, das innerhalb von 15 Minuten angenommen werden kann.

Medienkontakt: Steffen Herrmann Telefon (030) 81 82 – 23 21

Media Contact

Weitere Informationen:

http://www.vattenfall.de/powerpricer

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Unternehmensmeldungen

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

KIT und IBM bauen ihre Zusammenarbeit aus (ausführliche Bildunterschrift am Textende)

KIT und IBM: Partnerschaft für Generative KI und Digitale Innovationen

Intelligente Assistenten und automatisierte Lösungen sollen künftig den Arbeitsalltag erleichtern, Routineaufgaben übernehmen und Wettbewerbsvorteile schaffen. Künstliche Intelligenz stellt in ihren unterschiedlichen Facetten dazu eine entscheidende Grundlagentechnologie dar. Um gemeinsam digitale…

Die Daimler und Benz Stiftung etabliert ein neues Förderformat „Ladenburger Horizonte“: hier werden Forschungskooperationen zwischen wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland und Institutionen in Subsahara-, Ost- und Westafrika gefördert.

Neue Wissenschaftsförderung Stärkt Innovation in Afrika

Daimler und Benz Stiftung startet Förderformat „Ladenburger Horizonte“ mit zwei ausgewählten Forschungsprojekten Mit dem neu etablierten Förderformat „Ladenburger Horizonte“ setzt die Daimler und Benz Stiftung einen Schwerpunkt auf Forschungskooperationen zwischen…

Die Grabtätigkeit von Regenwürmern hilft den Pflanzenwurzeln in ariden Ökosystemen dabei, die begrenzt vorhandenen Nährstoffe in tieferen Bodenschichten aufzunehmen. (Bild: V. Gutekunst)

Architekten der Natur: Wirbellose, die globale Böden verbessern

Eine neue Nature-Publikation zeigt, wie wirbellose Bodenlebewesen die Welt unter unseren Füßen und damit auch Ökosystemleistungen weltweit beeinflussen. Basierend auf einer Medienmitteilung der Sun Yat-sen University Seit der industriellen Revolution…