Gemmo was?
Überall grünt es, Knospen zeigen sich in voller Pracht, da ist es nur ein kurzer Übergang zu einem Thema, mit dem sich das Gesundheitsportal PhytoDoc beschäftigt: die Gemmotherapie.
„Gemma“ ist lateinisch und bedeutet „Knospe“. Insofern steht die Gemmotherapie für eine Heilmethode, bei der Heilmittel aus frischen, im Wachstum befindlichen Pflanzenteilen (Knospen, junge Triebe, Schösslinge, Wurzelspitzen) verwendet werden. Übrigens werden im Gegensatz dazu in der klassischen Pflanzenheilkunde nur ausgewachsene Pflanzenteile, Wurzeln, Blüten und Früchte verwendet.
In Frankreich und in der Schweiz ist die Gemmotherapie etabliert, Gemmotherapeutika sind in beiden Ländern als Arzneimittel zugelassen. In Deutschland kennt man diese Methode noch wenig, obwohl bereits Hildegard von Bingen die Knospen einiger Pflanzen zur Heilung von Erkrankungen benutzte. Von Bingen empfahl zum Beispiel in ihren Aufzeichnungen die Knospen von Apfel, Esskastanie, Birke oder Schwarzer Johannisbeere.
Wie wirkt die Gemmotherapie?
Da im Embryonalgewebe die Lebens- und Wachstumskräfte einer Pflanze am höchsten sind, kann auch die Therapie mit diesem Pflanzengewebe dem Menschen helfen, indem sie die Vitalisierungs-, Selbstheilungs- und Regenerationskräfte unterstützt.
Das pflanzliche Rohmaterial für die Gemmotherapeutika (frische Pflanzenknospen, Triebsprossen und Wurzelspitzen) stammt in der Regel aus zertifiziertem biologischem Anbau oder aus Wildsammlung. Die Herstellung ist sehr aufwändig, im Ergebnis entsteht ein Knospen-Glycerol-Mazerat.
Gemmomazerate können äußerst vielseitig eingesetzt werden. Man nutzt sie sowohl bei akuten als auch chronischen Gesundheitsstörungen wie Schlafstörungen (Silber-Linde), Darmbeschwerden (Walnuss), Heuschnupfen (Schwarze Johannisbeere) oder Menstruations- und Wechseljahresbeschwerden (Himbeere).
Folgende Wirkungen sind bekannt: entzündungshemmend, antiallergisch, ausleitend, antirheumatisch, beruhigend, regulierend und schmerzstillend.
Weitere Anwendungsgebiete und Informationen unter
http://www.phytodoc.de/heilpflanzen/gemmotherapie-heilen-mit-knospen-und-wurzelspitzen
Tipp der Redaktion: Frühlingsbote Löwenzahn
Jetzt empfiehlt sich eine Frühjahrskur mit Löwenzahn, denn er bringt die Verdauungsorgane auf Trab. Alles zur Heilpflanze des Monats in Wort und Bild unter: http://www.phytodoc.de/heilpflanzen/loewenzahn
Alle Frühlingsthemen auf einen Blick: http://www.phytodoc.de/tags/fruehling
Vorausschau Thema Juni: Die besten Tipps bei Nackenschmerzen mit Bildershow zum Selbst-Aktivwerden.
Mehr zum Thema Gesundheit und Naturheilkunde bei PhytoDoc: http://www.phytodoc.de
Über PhytoDoc:
Das Internetportal bietet gesundheitsbewussten Verbrauchern wissenschaftlich gesicherte und umfassende Informationen rund um die Thematik Gesundheit, Prävention, Naturheilkunde und Heilpflanzen. Die Themenbereiche richten sich an Patienten, Mediziner und Heilpraktiker. Die PhytoDoc-Informationen sollen den Verbraucher bei seinen Entscheidungen unterstützen, alternative Therapien und Präparate zu wählen, Krankheitssymptome ganzheitlich behandeln zu lassen und bewusst auf Gesundheitsvorsorge zu setzen.
Kontakt zur PhytoDoc Ltd. über info@phytodoc.de, Tel. 06221-727 61 53
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Unternehmensmeldungen
Neueste Beiträge
Entschlüsselung der Aphasie: Globale Studie analysiert den Kampf der Patienten mit Verbzeiten
Ein internationales Forscherteam, darunter Wissenschaftler des HSE-Zentrums für Sprache und Gehirn, hat die Ursachen für Beeinträchtigungen beim Ausdruck der grammatischen Zeit bei Menschen mit Aphasie identifiziert. Sie entdeckten, dass Personen…
Dem Sturm entgegentreten: Eine vorbereitete Zukunft angesichts extremer Klima- und Wetterveränderungen
Von den anhaltenden Dürren im südlichen Afrika und in Mittelamerika zu Beginn des Jahres bis hin zu den jüngsten verheerenden extremen Regenfällen in Spanien und dem tödlichen Hurrikan Helene an…
Magnetischer Effekt: Bahnbrechende Entdeckung für die thermoelektrische Kühlung bei niedrigen Temperaturen
Forschende am Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe haben in Zusammenarbeit mit der Chongqing University und dem Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik einen Durchbruch im Bereich topologischer Thermoelektrika erzielt. In ihrer in…