Neue Module für EPLAN Mechatronic Integration (EMI)

<br>EPLAN Mechatronic Integration (EMI) verbindet die Konstruktionsdaten aus Mechanik und Automatisierungs-technik, die sich jetzt von beiden Gewerken nutzen lassen.

Auf dem Weg zur durchgängigen, gewerkeübergreifenden Konstruktion zieht die neue EMI-Technologie (EPLAN Mechatronic Integration) weitere Kreise. Auf der Hannover Messe präsentiert das Unternehmen EPLAN zwei neue EMI-Module: „Piping“ für die optimierte Planung von Rohr- und Schlauchleitungen und „Collaboration“ zum gewerkeübergreifenden Handling von Bauteilen.

Vor einigen Monaten hat EPLAN Software & Service mit “Cabling“ ein erstes EMI-Modul für die Verkabelung vorgestellt. Damit ist ein virtuelles Prototyping realisiert – das spart Zeit und Kosten. Für andere Aufgabenfelder der Konstruktion bringt der Rückbezug auf das mechanische 3D-Modell und der bidirektionale Datenaustausch mit der mechanischen Konstruktion ebenso große Vorteile. Schließlich kommen im Maschinen- und Anlagenbau immer häufiger mechatronische Bauteile zum Einsatz, bei denen Mechanik und Elektronik eine Funktionseinheit bilden und die – Stichwort dezentrale Intelligenz – auch mit Steuerungs- und Regelungstechnik ausgestattet sind. Somit werden Mechanik und Elektronik zu zwei unterschiedlichen Sichtweisen desselben Bauteils.

Fluidtechnik integrativ verbunden

Das zweite EMI-Modul „Piping“, das zur Hannover Messe als Betaversion präsentiert wird, gibt neue Ausblicke im integrativen Engineering-Prozess. Der Fluid-Konstrukteur kann, in Zusammenarbeit mit dem Mechaniker, Verrohrungen und Schlauchleitungen einfacher und schneller projektieren. Gerade bei der Pneumatik und Hydraulik ist der Nutzen der gewerkeübergreifenden Konstruktion unmittelbar einsichtig: Ohne realen Prototypen wird im Rechner die Länge bzw. die Leitungsführung festgelegt. Die Längen sind dann in EPLAN Fluid abrufbar, und die Leitungen können direkt konfektioniert werden, ohne dass man an der Maschine „Maß nehmen“ muss.

Vereinheitlichung auf Stücklistenebene

Etwas komplexer ist der Nutzen des dritten EMI-Moduls: „Collaboration“ stellt die Verbindung der Gewerke auf Bauteilebene her. Der Mechanik-Konstrukteur erstellt bei seiner Arbeit einen Warenkorb, auf den der Projekteur bei der Planung der Automatisierungskomponenten zugreift. So entsteht auf einer ganz grundlegenden Ebene ein Abgleich. Das Modul erkennt Diskrepanzen und gibt dann eine Meldung aus: Auf diese Weise werden Fehler und Inkonsistenzen vermieden. Ein weiterer Vorteil dieses neuen EMI-Moduls wird deutlich, wenn der Anwender ein PDM-System nutzt und die CAx-Tools über das PDM-System mit den kaufmännischen IT-Systemen wie z.B. einem PPS-System verbunden sind. Dann kann man – um ein Beispiel zu nennen – einen Elektromotor nicht nur als mechanisches 3D-Modell hinterlegen, sondern das Bauteil in den Metadaten als EMI-relevant kennzeichnen. Bei der Übernahme der 3D-Ansicht aus dem PDM-System in die mechanische Zeichnung wird der Motor dann automatisch als EMI-Bauteil gekennzeichnet. So entsteht ein durchgängiger Datenfluss ohne Medien- und Systembrüche.

Durchgängige CAD-Prozesse

EMI schafft nicht nur eine Verbindung von der mechanischen zur elektrotechnischen Konstruktion. Vielmehr nutzen beide Systeme eine gemeinsame Datenbasis. Das heißt in der Konstruktionspraxis: Der Konstrukteur in Elektro- und Fluidtechnik nutzt das 3D-Modell, das sein Kollege in der mechanischen Konstruktion mit dem Autodesk Inventor erstellt hat, als Grundlage für seine Arbeit mit der EPLAN-Plattform. Dabei ist der Zugriff allerdings selektiv: Das 3D-Modell stellt der Elektro-, MSR- und Fluid-Konstruktion exakt die Funktionen bereit, die für ihre Aufgabe relevant sind. Der Konstrukteur kann im Modell und im mechanischen Strukturbaum navigieren, jedoch die mechanische Ausprägung nicht verändern.

Ein Blick in die Zukunft

Erste Präsentationen bei Anwendern zeigen: Das Interesse an EMI und dieser neuen Integration zwischen M-CAD und Automatisierungstechnik ist groß, der Nutzen offensichtlich. Aber in vielen Unternehmen sind die organisatorischen Voraussetzungen für die Umsetzung einer durchgängigen Konstruktion noch nicht geschaffen. Deshalb gibt EPLAN mit den drei EMI-Modulen auch einen Blick in die Zukunft des mechatronischen Konstruierens: Wer diesen Weg geht, wird die Vorteile, die die Mechatronik im Maschinen und Anlagenbau bietet, noch besser ausschöpfen können.

EPLAN Software & Service

EPLAN Software & Service ist ein Software-Anbieter für globale Engineering-Lösungen. Effiziente Workflows und Prozessunterstützung stehen im Zentrum aller Weiterentwicklung. Kunden werden praxisgerecht unterstützt durch das breite Dienstleistungsspektrum von Schulungen, Consulting und Customer Solutions. Mit 18.000 Kunden und rund 60.000 Installationen weltweit demonstriert das Monheimer Unternehmen seit über 20 Jahren den Erfolg von konsequenter Praxisorientierung und internationaler Präsenz. Als Rittal-Tochter im Unternehmensverbund der Friedhelm Loh Group steht EPLAN Software & Service für Langfristigkeit und Investitionssicherheit.

Media Contact

Weitere Informationen:

http://www.eplan.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Unternehmensmeldungen

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ist der Abrieb von Offshore-Windfarmen schädlich für Miesmuscheln?

Rotorblätter von Offshore-Windparkanlagen unterliegen nach mehrjährigem Betrieb unter rauen Wetterbedingungen einer Degradation und Oberflächenerosion, was zu erheblichen Partikelemissionen in die Umwelt führt. Ein Forschungsteam unter Leitung des Alfred-Wegener-Instituts hat jetzt…

Per Tierwohl-Tracker auf der Spur von Krankheiten und Katastrophen

DBU-Förderung für Münchner Startup Talos… Aus dem Verhalten der Tiere können Menschen vieles lernen – um diese Daten optimal auslesen zu können, hat das Münchner Startup Talos GmbH wenige Zentimeter…

Mit Wearables die Gesundheit immer im Blick

Wearables wie Smartwatches oder Sensorringe sind bereits fester Bestandteil unseres Alltags und beliebte Geschenke zu Weihnachten. Sie tracken unseren Puls, unsere Schrittzahl oder auch unseren Schlafrhythmus. Auf welche Weise können…