Nicht nur Menschen mögen saubere Luft – Warum Datenretter im Reinraum arbeiten
Reinräume kommen in den unterschiedlichsten Branchen zum Einsatz, unter anderem in der Pharmazeutik und Biotechnologie, der Halbleiterindustrie oder auch in der Luft- und Raumfahrttechnik. Eine ganz besondere Rolle spielen sie aber bei der professionellen Datenrettung.
So verschieden die Anwendungsbereiche auch sind: Es handelt sich immer um speziell entwickelte Umgebungen, die strenge Standards für Luftqualität, Partikelkonzentration und Temperaturkontrolle erfüllen.
Welche Rolle spielen Reinräume bei der Datenrettung?
Der Reinraum ist das Herzstück jedes Datenrettungslabors. Seine Konstruktion zielt darauf ab, die Umgebung von schädlichen Partikeln wie Staub, Schmutz und anderen Verunreinigungen zu befreien.
Es gibt internationale Standards, die die Reinraumklassen definieren und die Anforderungen an die Luftqualität in Reinräumen festlegen. So legt ISO 14644 beispielsweise Grenzwerte für die maximal zulässige Konzentration von Partikeln in der Luft pro Kubikmeter fest. Je nach Reinheitsanforderungen werden Reinräume in verschiedene Klassen eingeteilt. ISO 1 hat die strengsten Anforderungen an die Reinheit, während ISO 9 die niedrigsten Anforderungen hat.
In Reinräumen der Kategorie ISO 5, wie sie in professionellen Datenrettungslaboren im Einsatz sind, dürfen höchstens 29 Partikel mit einem Durchmesser größer als 5,0 µm pro Kubikmeter Luft vorhanden sein.
Ansonsten besteht die Gefahr, dass sich winzige Staubpartikel auf der sehr empfindlichen Magnetschicht im Inneren von Festplatten absetzen. Bei der Rotation der Platten kommen die Partikel schnell in Kontakt mit den Schreib-Leseköpfen und verursachen dort erhebliche Schäden an den Köpfen und der Oberfläche.
Deshalb raten Spezialisten grundsätzlich dazu, auf das Öffnen einer Festplatte zuhause oder in anderen Umgebungen ohne Reinraum zu verzichten. Ganz gleich, wie sauber es dort ist: Ihr Wohnzimmer oder Büro ist kein Datenrettungslabor.
Werden im Datenrettungsbereich die gleichen Technologien eingesetzt wie in der Industrie?
Während im industriellen Bereich komplette Räume der höchsten ISO-Klassen oft unerlässlich sind, kommen bei der Datenrettung in der Regel sogenannte Flowboxen zum Einsatz. Mithilfe dieser innovativen Technologie kann in einem normal belüfteten Bereich ein Reinraumarbeitsplatz mit partikelreduzierter Luft eingerichtet werden.
Die Boxen ziehen die Umgebungsluft an, filtern sie und leiten sie dann in einem laminaren, das heißt gleichmäßigen, turbulenzarmen Luftstrom nach unten ab. Dadurch werden Partikel kontinuierlich aus der Box entfernt, und es entsteht eine saubere Arbeitsumgebung.
Müssen alle Datenträger im Reinraum geöffnet werden?
Festplatten (HDDs):
Wenn HDDs nicht mehr erkannt werden oder laute Geräusche machen, sind in der Regel mechanische Beschädigungen die Ursache. Aufgrund der empfindlichen Bauteile, aus denen HDDs bestehen, spielt hier der Reinraum eine besonders entscheidende Rolle. Selbst kleinste Staubpartikel oder Tröpfchen können dauerhafte Schäden an einer Festplatte verursachen. Die Reinraumumgebung minimiert das Risiko zusätzlicher Schäden und maximiert die Erfolgschancen bei der Datenrettung von Festplatten.
Solid-State-Drives (SSDs) und USB-Sticks
Bei SSDs und USB-Sticks erfordert die Arbeit keinen Reinraum. Bei sogenannten Rework-Stations ist es dafür entscheidend, kontrollierte Zu- und Abluftsysteme zu nutzen, um gesundheitsschädliche Gase beim Erhitzen und Entnehmen von Bauteilen zu vermeiden. Die elektronischen Komponenten erfordern außerdem eine kontrollierte Umgebung, um die Daten sicher wiederherzustellen.
Können wir gemeinsam einen Blick in die Zukunft werfen?
Die Miniaturisierung von Technologien führt dazu, dass immer empfindlichere und komplexere Geräte in Reinräumen behandelt werden. Um Beschädigungen zu vermeiden und den Erfolg der Datenrettung zu gewährleisten, steigen die Ansprüche an Reinheitsstandards und Arbeitsmethoden.
Durch automatisierte Prozesse und den Einsatz von KI-Technologien können Datenrettungsprozesse effizienter gestaltet und menschliche Fehler minimiert werden.
Kontinuitätsplanung und ein gut durchdachtes Notfallmanagement sind entscheidend für den reibungslosen Betrieb von Reinräumen in der Datenrettung. So können Ausfallzeiten minimiert und kontinuierliche Datenrettungsprozesse sichergestellt werden.
Die Zukunft der Datenrettung im Reinraum ist vielversprechend. Zwar wachsen die Anforderungen stetig. Mit ihnen aber auch der Innovationsgeist in den Forschungs- und Entwicklungsabteilungen und bei professionellen Datenrettern.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Unternehmensmeldungen
Neueste Beiträge
Größte bisher bekannte magnetische Anisotropie eines Moleküls gemessen
An der Berliner Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II ist es gelungen, die größte magnetische Anisotropie eines einzelnen Moleküls zu bestimmen, die jemals experimentell gemessen wurde. Je größer diese Anisotropie ist, desto besser…
Tsunami-Frühwarnsystem im Indischen Ozean
20 Jahre nach der Tsunami-Katastrophe… Dank des unter Federführung des GFZ von 2005 bis 2008 entwickelten Frühwarnsystems GITEWS ist heute nicht nur der Indische Ozean besser auf solche Naturgefahren vorbereitet….
Resistente Bakterien in der Ostsee
Greifswalder Publikation in npj Clean Water. Ein Forschungsteam des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH) hat die Verbreitung und Eigenschaften von antibiotikaresistenten Bakterien in der Ostsee untersucht. Die Ergebnisse ihrer Arbeit…