Nicht nur Menschen mögen saubere Luft – Warum Datenretter im Reinraum arbeiten

Reinräume kommen in den unterschiedlichsten Branchen zum Einsatz, unter anderem in der Pharmazeutik und Biotechnologie, der Halbleiterindustrie oder auch in der Luft- und Raumfahrttechnik. Eine ganz besondere Rolle spielen sie aber bei der professionellen Datenrettung.

So verschieden die Anwendungsbereiche auch sind: Es handelt sich immer um speziell entwickelte Umgebungen, die strenge Standards für Luftqualität, Partikelkonzentration und Temperaturkontrolle erfüllen.

Welche Rolle spielen Reinräume bei der Datenrettung?

Der Reinraum ist das Herzstück jedes Datenrettungslabors. Seine Konstruktion zielt darauf ab, die Umgebung von schädlichen Partikeln wie Staub, Schmutz und anderen Verunreinigungen zu befreien.

Es gibt internationale Standards, die die Reinraumklassen definieren und die Anforderungen an die Luftqualität in Reinräumen festlegen. So legt ISO 14644 beispielsweise Grenzwerte für die maximal zulässige Konzentration von Partikeln in der Luft pro Kubikmeter fest. Je nach Reinheitsanforderungen werden Reinräume in verschiedene Klassen eingeteilt. ISO 1 hat die strengsten Anforderungen an die Reinheit, während ISO 9 die niedrigsten Anforderungen hat.

In Reinräumen der Kategorie ISO 5, wie sie in professionellen Datenrettungslaboren im Einsatz sind, dürfen höchstens 29 Partikel mit einem Durchmesser größer als 5,0 µm pro Kubikmeter Luft vorhanden sein.

Ansonsten besteht die Gefahr, dass sich winzige Staubpartikel auf der sehr empfindlichen Magnetschicht im Inneren von Festplatten absetzen. Bei der Rotation der Platten kommen die Partikel schnell in Kontakt mit den Schreib-Leseköpfen und verursachen dort erhebliche Schäden an den Köpfen und der Oberfläche.

Deshalb raten Spezialisten grundsätzlich dazu, auf das Öffnen einer Festplatte zuhause oder in anderen Umgebungen ohne Reinraum zu verzichten. Ganz gleich, wie sauber es dort ist: Ihr Wohnzimmer oder Büro ist kein Datenrettungslabor.

Werden im Datenrettungsbereich die gleichen Technologien eingesetzt wie in der Industrie?

Während im industriellen Bereich komplette Räume der höchsten ISO-Klassen oft unerlässlich sind, kommen bei der Datenrettung in der Regel sogenannte Flowboxen zum Einsatz. Mithilfe dieser innovativen Technologie kann in einem normal belüfteten Bereich ein Reinraumarbeitsplatz mit partikelreduzierter Luft eingerichtet werden.

Die Boxen ziehen die Umgebungsluft an, filtern sie und leiten sie dann in einem laminaren, das heißt gleichmäßigen, turbulenzarmen Luftstrom nach unten ab. Dadurch werden Partikel kontinuierlich aus der Box entfernt, und es entsteht eine saubere Arbeitsumgebung.

Müssen alle Datenträger im Reinraum geöffnet werden?

Festplatten (HDDs):

Wenn HDDs nicht mehr erkannt werden oder laute Geräusche machen, sind in der Regel mechanische Beschädigungen die Ursache. Aufgrund der empfindlichen Bauteile, aus denen HDDs bestehen, spielt hier der Reinraum eine besonders entscheidende Rolle. Selbst kleinste Staubpartikel oder Tröpfchen können dauerhafte Schäden an einer Festplatte verursachen. Die Reinraumumgebung minimiert das Risiko zusätzlicher Schäden und maximiert die Erfolgschancen bei der Datenrettung von Festplatten.

Solid-State-Drives (SSDs) und USB-Sticks

Bei SSDs und USB-Sticks erfordert die Arbeit keinen Reinraum. Bei sogenannten Rework-Stations ist es dafür entscheidend, kontrollierte Zu- und Abluftsysteme zu nutzen, um gesundheitsschädliche Gase beim Erhitzen und Entnehmen von Bauteilen zu vermeiden. Die elektronischen Komponenten erfordern außerdem eine kontrollierte Umgebung, um die Daten sicher wiederherzustellen.

Können wir gemeinsam einen Blick in die Zukunft werfen?

Die Miniaturisierung von Technologien führt dazu, dass immer empfindlichere und komplexere Geräte in Reinräumen behandelt werden. Um Beschädigungen zu vermeiden und den Erfolg der Datenrettung zu gewährleisten, steigen die Ansprüche an Reinheitsstandards und Arbeitsmethoden.

Durch automatisierte Prozesse und den Einsatz von KI-Technologien können Datenrettungsprozesse effizienter gestaltet und menschliche Fehler minimiert werden.

Kontinuitätsplanung und ein gut durchdachtes Notfallmanagement sind entscheidend für den reibungslosen Betrieb von Reinräumen in der Datenrettung. So können Ausfallzeiten minimiert und kontinuierliche Datenrettungsprozesse sichergestellt werden.

Die Zukunft der Datenrettung im Reinraum ist vielversprechend. Zwar wachsen die Anforderungen stetig. Mit ihnen aber auch der Innovationsgeist in den Forschungs- und Entwicklungsabteilungen und bei professionellen Datenrettern.

Media Contact

Presseteam
recoverylab-datenrettung.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Unternehmensmeldungen

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Effiziente plastikfressende Pilze in Süßgewässern identifiziert

Das Vorkommen von Kunststoffen in unserer Umwelt stellt eine zunehmende Belastung für die Natur und für unsere Gesundheit dar. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) und…

Zehnmal schneller experimentieren

Treibstoffe und Chemikalien aus CO₂. Warum nur ein Experiment auf einmal machen, wenn man auch zehn machen kann? Empa-Forschende haben ein System entwickelt, mit dem sich Katalysatoren, Elektroden und Reaktionsbedingungen…

Großes Rätsel der Meere gelöst

So kommen Algen an Stickstoff zum Wachsen… Neu entdeckte Symbiose aus Rhizobien und Kieselalgen könnte auch für Entwicklungen in der Landwirtschaft nützlich sein. In einer neuen Studie haben Wissenschafter*innen des…

Partner & Förderer