Sicher in der Hand: INTUS PS Handvenenerkennung
Zur Security 2008 präsentiert PCS mit INTUS PS ein einfach zu bedienendes, und dabei doch hochsicheres Authentifizierungssystem. Die Identifikation von Personen in sicherheitskritischen Anwendungen erfordert Verfahren, die einfach in der Anwendung sind, dabei jedoch möglichst fälschungssicher.
Gängige biometrische Verfahren sind entweder einfach, aber für sich allein genommen nicht sicher genug (wie Fingerprint), oder hochsicher, jedoch kompliziert in der Anwendung (wie Iriserkennung).
Die Handvenenerkennung des INTUS PS vereint alle Forderungen in einer Lösung. Es arbeitet mit extrem hoher Genauigkeit und Sicherheit (FAR: 0,000 08%, FRR: 0,01%), verfügt über eine hohe Benutzerakzeptanz durch kontaktfreie hygienische Erfassung und ist de facto fälschungssicher.
Hohe Benutzerakzeptanz durch einfache Anwendung.
Die Anwendung des INTUS PS Systems ist kinderleicht. Der Benutzer hält seine Hand vor den Leser. Der Leser erzeugt aus dem Bild der Handvenen ein Template und vergleicht dieses mit den gespeicherten Templates in einem System oder auf einer persönlichen Karte. Hautfarbe, Hautverunreinigungen oder oberflächliche Verletzungen haben keinen Einfluss auf die Erkennung. Die berührungslose Identifizierung sorgt für maximale Hygiene. Die Verifikation einer Person erfolgt in weniger als einer Sekunde.
Höchste Sicherheit.
Das menschliche Handflächenvenenmuster ist äußerst komplex und befindet sich innerhalb des Körpers vor Missbrauch und Manipulationen bestens beschützt. Die Position der Venen bleibt zeitlebens unverändert und ist bei jedem Menschen unterschiedlich. Das Handvenenmuster verändert sich weder bei Wärme noch bei Kälte, was für eine hohe Sicherheit bürgt. Ein unbemerktes Erfassen des biometrischen Merkmals, wie es bei einem Fingerabdruck relativ leicht möglich ist, wird zuverlässig verhindert.
Sowohl bei der Speicherung der Templates als auch beim Transfer von Templates an andere Systeme sorgt eine Verschlüsselung dafür, dass keine unberechtigten Zugriffe erfolgen können. Abhängig vom gewünschten Sicherheitslevel ist die Handvenenerkennung kombinierbar mit einer RFID-Karte (Template on card) oder mit der Eingabe einer PIN.
Integration in übergeordnete Systeme.
Das INTUS PS System ist voll in die INTUS Zutrittslösungen integrierbar. Das INTUS PS System verhält sich gegenüber dem Zutrittskontrollmanager wie ein Fingerprintterminal. Für die Einbindung des Systems in fremde Zutrittskontrollsysteme ist INTUS PS mit einer Wiegand-Schnittstelle ausgestattet.
Funktionsweise der Handvenenerkennung.
Die Handvenenerkennung beruht auf der Absorption von Infrarotstrahlen (Wärmestrahlen) im venösem Blut. Der Sensor sendet Nah-Infrarotstrahlung in Richtung der Handflächen aus. Das sauerstoffreduzierte Blut in den Venen absorbiert die Infrarotstrahlung.Die Kamera des Sensors erstellt ein Bild des Venenmusters und wandelt das Bild in ein rund 0,8 kByte großes Template um. Das Template wird in eine Datenbank (Identifikation) oder auf eine Karte bzw. ein Tag (Verifikation) abgelegt.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.pcs.comAlle Nachrichten aus der Kategorie: Unternehmensmeldungen
Neueste Beiträge
Parkinson: Genetik, Biomarker-Forschung und KI
Neue Präsidentin der DPG sieht große Chancen für die Parkinson-Forschung. Die Deutsche Gesellschaft für Parkinson und Bewegungsstörungen e.V. (DPG) hat eine neue Präsidentin: Prof. Dr. Kathrin Brockmann. Die Neurowissenschaftlerin und…
Chromosomen-Chaos fördert Therapieresistenz von Leukämiezellen
… und eröffnet neue Behandlungsansätze. Chromosomale Instabilität spielt eine entscheidende Rolle beim Fortschreiten von Krebserkrankungen: Sie formt die Eigenschaften der Tumorzellen und treibt die Entstehung von Therapieresistenzen an. Wissenschaftlerinnen und…
Spitzwegerich als Schlüssel zur Stickstoffeffizienz
Ein Zukunftsmodell für nachhaltigen Maisanbau… Forschungsteam der Uni Kiel untersucht innovative Methode zur Reduzierung von Stickstoffverlusten in der Landwirtschaft. Rund 75 Prozent der Stickstoffeinträge in deutsche Oberflächengewässer stammen aus Nitratverlusten…