Universität von Manchester forscht mit Siestorage

Die Universität wird das Batteriespeichersystem an das örtliche Verteilnetz anschließen und Praxistests zur Lebensdauer und zu verschiedenen Betriebsweisen durchführen. Das Projekt wird von der britischen Forschungsagentur Engineering and Physical Sciences Research Council (EPSRC) finanziert.

Zum Lieferumfang gehören zwei 118kVA-Umrichter, vier 45kWh-Batterieschränke mit Lithium-Ionen-Batterien, ein 400V-Transformator sowie ein Steuerungssystem. Das System stellt eine nominale Wirkleistung von 236 kW und eine Speicherkapazität von 126 kWh bereit.

Siestorage ist ein modulares Energiespeicher- und Lastflusssystem, mit dem Stromerzeuger und -nutzer auf Bedarfsschwankungen reagieren können. Die „School of Electrical and Electronic Engineering“ innerhalb der Universität von Manchester wird mit dem Batteriespeichersystem Labortests an einem Hochleistungsprüfstand durchführen. Dabei sollen unterschiedliche Energiespeicherkomponenten getestet werden.

Ziel ist die Entwicklung von graphen-basierter Akkus und neuen Materialien, die die Kapazität und Lebensdauer von Energiespeichern erhöhen können. Siemens und die Universität haben eine enge Zusammenarbeit auf diesem Forschungsgebiet vereinbart.

Professor Andrew Forsyth, Leiter der Gruppe Leistungsumrichter an der Universität von Manchester, erläutert: „Das Siestorage-System ist eine hervorragende Ergänzung unserer Einrichtungen zur Erforschung der Energiespeicherung. Es erlaubt uns Steuerungs- und Betriebsstrategien für zukünftige Netzsysteme zu entwickeln und zu bewerten sowie die Anforderungen für die nächste Generation der Energiespeicherkomponenten wie zum Beispiel der graphen-basierten Akkus zu verstehen.“

Die School of Electrical and Electronic Engineering bildet Elektrotechniker aus und forscht auf diesem Gebiet bereits seit Jahren. Ihr Forschungsspektrum reicht von Nano-Baugruppen bis zu Mittelspannungssystemen. Die Universität von Manchester ist die einzige akademische Einrichtung in Großbritannien mit einer Hochspannungsprüfanlage, die für Forschungs- und Testzwecke an Systemen mit einer Betriebsspannung von 400 kV zur Verfügung steht.

Weitere Informationen zum Thema Siestorage unter www.siemens.com/siestorage

 

Der Siemens-Sektor Infrastructure & Cities (München) mit rund 90.000 Mitarbeitern bietet nachhaltige und intelligente Infrastruktur-Technologien. Dazu gehören Produkte, Systeme und Lösungen für intelligentes Verkehrsmanagement, Schienenverkehr, Smart Grids, Energieverteilung, energieeffiziente Gebäude und Sicherheitslösungen. Der Sektor setzt sich aus den Divisionen Building Technologies, Low and Medium Voltage, Mobility and Logistics, Smart Grid und Rail Systems zusammen. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter http://www.siemens.com/infrastructure-cities

Die Siemens-Division Low and Medium Voltage (Erlangen) bedient das komplette Produkt-, System- und Lösungsgeschäft für die zuverlässige Energieverteilung und -versorgung auf der Niederspannungs- und Mittelspannungsebene. Das Portfolio umfasst Schaltanlagen und Schienenverteiler-Systeme, Stromversorgungslösungen, Installationsverteiler, Schutz-, Schalt-, Mess- und Überwachungsgeräte sowie Energiespeicher für die Integration Erneuerbarer Energien in das Netz. Kommunikationsfähige Softwaretools, die die Energieverteilungsanlagen an die Gebäude- oder Industrieautomation anbinden, ergänzen die Systeme. Low and Medium Voltage sichert die effiziente Energieversorgung für Stromnetze, Infrastruktur, Gebäude und Industrie. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter: http://www.siemens.com/low-medium-voltage

Reference Number: ICLMV20140502d

Ansprechpartner

Herr Heiko Jahr
Division Low and Medium Voltage

Siemens AG

Freyeslebenstr. 1

91058  Erlangen

Tel: +49 (9131) 7-29575

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Unternehmensmeldungen

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue Erkenntnisse zur Blütezeit-Regulation

Einfluss von Kohlenstoff- und Stickstoff-Signalwegen auf Blütenrepressoren bei Arabidopsis. In einer aktuellen Publikation in der Fachzeitschrift Plant Physiology hat ein internationales Forschungsteam, dem unter anderem Dr. Justyna Olas als eine…

Wenn Hepatitis-E-Viren Nervenzellen angreifen

Hepatitis-E-Viren (HEV) verursachen normalerweise Leberinfektionen. Sie können aber auch andere Organe befallen und insbesondere neurologische Erkrankungen auslösen. Über die Details ist noch wenig bekannt. Ein Forschungsteam um Michelle Jagst und…

Was T-Zellen im Tumor müde macht

Detaillierte Analyse im Journal Blood von Extramedullären Läsionen beim multiplen Myelom und neue Therapieansätze. Die extramedulläre Erkrankung (EMD) ist ein Hochrisikofaktor beim Multiplen Myelom. Angela Riedel und Leo Rasche vom…