Flächendeckende Versorgung mit DSL-Technik bleibt in Deutschland Illusion

Trotz der hochgesteckten Pläne mancher Carrier-Unternehmen und der Forderung von Politikern nach „Breitband für alle“, wird es auch in den nächsten Jahren in Deutschland keine Vollversorgung mit der DSL-Technik geben. Das berichtet die IT-Wochenzeitung COMPUTERWOCHE in ihrer aktuellen Ausgabe (14/2007).

So können nach Versuchen der Fraunhofer-Einrichtung „Systeme der Kommunikationstechnik“ in einem klassischen Telekommunikationskabel derzeit nur maximal 60 Prozent der verfügbaren Anschlüsse für die heutige DSL-Technik genutzt werden. Ein wesentlicher Grund hierfür ist, dass die Telefonkabel ursprünglich zum Telefonieren nur für eine Übertragung im Frequenzbereich bis zu 3,4 Kilohertz vorgesehen waren. Mit dem Siegeszug der DSL-Technik müssen diese Kabel nun Frequenzen von bis zu 2,208 Megahertz (bei ADSL2+) verkraften.

Darüber hinaus sind im deutschen Telefonnetz Kabel mit unterschiedlichen Leitungsquerschnitten verlegt. Das Spektrum reicht hierzulande von 0,35 bis 0,8 Millimetern, wobei vereinfacht gilt: Je größer der Durchschnitt, desto höhere Datenraten und Entfernungen lassen sich mit DSL transportieren beziehungsweise überbrücken. So können sich potenzielle DSL-Kunden glücklich schätzen, wenn sie in einem Gebiet wohnen, das noch vom damaligen Monopolisten Deutsche Bundespost mit dicken und kostspieligen Kupferkabeln erschlossen wurde. In manchen Neubaugebieten und Ballungszentren hat die Deutsche Telekom in den vergangenen Jahren dagegen dünnere Kabel verlegt, so dass hohe DSL-Bandbreiten dort nicht angeboten werden können.

Abhilfe bei der Störanfälligkeit im DSL-Betrieb verspricht das so genannte Dynamic Spectrum Management (DSM), das von vielen Beobachtern bereits als DSL-Nachfolger gefeiert wurde. Diese Technik ermöglicht einen geregelten DSL-Einsatz, indem die Parameter aktiv angepasst werden, um so Störfaktoren wie Nebensprechen zu vermeiden.

Auf diese Weise sollen Reichweite sowie Übertragungsgeschwindigkeit erhöht werden. „Mit DSM beginnt eine neue Ära der DSL-Übertragung“ blickt Helmut Steckenbiller, Geschäftsführer bei Fraunhofer in München, in die Zukunft. Allerdings werde die neue Technik wohl erst 2009 zum Einsatz kommen, so Steckenbiller. Aber selbst dann wird es in Ballungszentren kein DSL für alle geben, berichtet die COMPUTERWOCHE.

Für Rückfragen: Heinrich Vaske, Chefredaktion COMPUTERWOCHE, Tel. 089/36086-275, E-Mail: hvaske@computerwoche.de

Media Contact

Heinrich Vaske presseportal

Weitere Informationen:

http://www.computerwoche.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Forschende enthüllen neue Funktion von Onkoproteinen

Forschende der Uni Würzburg haben herausgefunden: Das Onkoprotein MYCN lässt Krebszellen nicht nur stärker wachsen, sondern macht sie auch resistenter gegen Medikamente. Für die Entwicklung neuer Therapien ist das ein…

Mit Kleinsatelliten den Asteroiden Apophis erforschen

In fünf Jahren fliegt ein größerer Asteroid sehr nah an der Erde vorbei – eine einmalige Chance, ihn zu erforschen. An der Uni Würzburg werden Konzepte für eine nationale Kleinsatellitenmission…

Zellskelett-Gene regulieren Vernetzung im Säugerhirn

Marburger Forschungsteam beleuchtet, wie Nervenzellen Netzwerke bilden. Ein Molekülpaar zu trennen, hat Auswirkungen auf das Networking im Hirn: So lässt sich zusammenfassen, was eine Marburger Forschungsgruppe jetzt über die Vernetzung…

Partner & Förderer